Neue Geschäftsführerin wird Dr. Adriana Lettrari. Sie wird das Amt ab dem 06. Oktober 2020 übernehmen.
Dr. Adriana Lettrari: „Engagierte Menschen in Mecklenburg-Vorpommern schaffen den wichtigsten Wert, den wir nach 30 Jahren Deutscher Einheit mehr denn je im Land brauchen: Bürgersinn. Ich freue mich als Landeskind meine - auf der für meine Generation typischen Wanderschaft - gesammelten Erfahrungen in der Ehrenamtsstiftung MV mit ihrem Team und damit für die Engagierten in Mecklenburg-Vorpommern einbringen zu dürfen. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern werden wir Ehrenamt weiterdenken und innovatives Handwerkszeug für alle zur Verfügung stellen. Damit Ehrenamt eine Bereicherung ist: für jeden Einzelnen und für die Bürgergesellschaft Mecklenburg-Vorpommerns.“
Dr. Adriana Lettrari-Pietzcker, geboren 1979 in Neustrelitz, ist aufgewachsen in Rostock. Ihr Lebensmittelpunkt mit Mann und Kind bewegt sich heute zwischen Rostock, Berlin und Zürich. Sie ist Organisationsberaterin und Anstifterin des ‚Netzwerk 3te Generation Ost’ und der Initiative ‚MIT HOCHGLANZ‘. Ihr Thema ist der positive Umgang mit dem Umbruch - in Gesellschaft, Organisationen und im eigenen Leben. Als Wendekind erfuhr sie ihn in der eigenen Biografie und machte die Kompetenzen und Chancen, die aus dem Wandel entstehen können zu ihrem beruflichen Betätigungsfeld. Ihre Arbeitsschwerpunkte bilden die Steuerung und Begleitung von Innovations-, Professionalisierungs- und Strategieprozessen – nicht nur in der Theorie, sondern ganz praktisch im Arbeitsalltag von Organisationen und Unternehmen.
Als Organisationsberaterin begleitete die promovierte Politik- und Kommunikationswissenschaftlerin branchenübergreifend Prozesse zur Entwicklung von Teamarbeit und Führungsverhalten. Sie wirkte in der Europäischen Kommission, dem Auswärtigen Amt, dem Deutschen Bundestag, der Gemeinnützigen Hertie Stiftung und dem Landtag Mecklenburg-Vorpommern. Ihren Schwerpunkt legte sie auf den ‚Public Sector‘, beriet aber auch Wirtschaftsunternehmen zu sozialem Unternehmertum und Gemeinschaftssinn. Ihre Dissertation erschien 2020 und trägt den Titel „Politische Hochleistungsteams im Deutschen Bundestag. Professionelles Management in Abgeordnetenbüros in Zeiten hyperkomplexer Anforderungen.“ Für ihr berufliches und ehrenamtliches Engagement wurde sie vielfach ausgezeichnet, unter anderem 2009 mit dem "Engagementpreis" der Hans Böckler Stiftung. 2016 wurde sie von der Europäischen Bewegung Deutschland als „Frau Europas – Deutschland“ ausgezeichnet, 2017 von der Europäischen Bewegung International als „Women of Europe“.
Hannelore Kohl, Vorstandsvorsitzende der Ehrenamtsstiftung MV: „Wir freuen uns sehr, dass mit Dr. Adriana Lettrari eine Geschäftsführerin unser Team verstärkt, die die Herausforderungen gemeinnütziger Organisationen in Bezug auf Nachwuchsgewinnung und Digitalisierung sehr gut kennt. Sie bringt die professionelle Kompetenz und die passende zugewandte Persönlichkeit mit, um die Ehrenamtsstiftung MV als Kompetenznetzwerk, Förderer und Unterstützer für Engagierte und Vereine im Land zu stärken und weiterzuentwickeln.“
Dr. Adriana Lettrari tritt die Nachfolge von Jan Holze an, der zum 01. Juni 2020 in die Doppelspitze des geschäftsführenden Vorstands der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt berufen wurde.