Seit Anfang März unterstützt Tim Fischer die Ehrenamtsstiftung MV im Bereich Kommunikation. Zum Beginn hat er uns ein paar kurze Fragen beantwortet.
Was begeistert dich an der EAS MV und deiner neuen Rolle?
Als Teil der Stiftungskommunikation freue ich mich darauf, die Arbeit der verschiedenen Bereiche der Stiftung für Social Media und die Website aufzubereiten und so neue potenzielle Ansprechpartner auf uns aufmerksam zu machen. Damit unterstütze ich das Ehrenamt in meiner Heimat, das in einem alternden Flächenland eine besondere Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt hat.
Welche Erfahrungen bringst du mit, die dir hier besonders helfen werden?
Mein Masterabschluss in Politikwissenschaft und diverse Praktika, u.a. beim Radio haben mir gezeigt, dass ich Spaß daran habe, Beiträgen in unterschiedlichster Form zu erstellen. Ich denke, dass ich darum die Stiftungskommunikation gut ergänzen und mich auch beruflich weiterentwickeln kann.
Freust du dich auf ein Projekt oder eine Initiative der Stiftung besonders?
Ich finde die Arbeit der Stiftung allgemein super vielfältig und hilfreich für die Vereine im Land, auch über die finanzielle Unterstützung hinaus. Besonders freue ich mich auf die Veranstaltungen in unserem Jubiläumsjahr, wobei natürlich der Ehrenamtstag MV mit der Verleihung des Ehrenamtspreises MV heraussticht.
Wie bist du selbst zum Ehrenamt gekommen und was hat dich motiviert dich zu engagieren?
Als mehrfacher Wahlhelfer habe ich zum Funktionieren und zur Aufrechterhaltung unserer Demokratie beigetragen, die mir angesichts der aktuellen Entwicklungen als gefährdet erscheint. Erstmalig dazu gekommen bin ich durch eine Anfrage der Wahlbehörde im Jugendalter und habe dann einfach weitergemacht.
Was wünschst du dir für die Zukunft des Ehrenamts in Mecklenburg-Vorpommern?
Wichtig wäre es, dass sich besonders junge Menschen stärker gesellschaftlich engagieren, z. B. in Sportvereinen oder bei den vielen Freiwilligen Feuerwehren im Land. Davon können sie auch auf persönlicher Ebene profitieren.