Der Ehrenamtsmonitor MV 2025
Ergebnisse der größten Engagementbefragung Mecklenburg-Vorpommerns der Öffentlichkeit vorgestellt

Was braucht das Ehrenamt in Mecklenburg-Vorpommern?
Seit zehn Jahren ist diese Frage der Leitstern für die Arbeit der Ehrenamtsstiftung MV. Mit der Veröffentlichung des ersten Ehrenamtsmonitors MV im Jahr 2022 schloss die Landesstiftung eine Forschungslücke und entwickelt seitdem auf Grundlage der empirisch erhobenen Daten passgenaue Unterstützungsangebote für die rund 12.150 Vereine in MV. Mit dem neuen Ehrenamtsmonitor MV setzen wir diese Erfolgsgeschichte fort.
Für den Ehrenamtsmonitor MV 2025 führte die Hochschule Neubrandenburg im Auftrag der Ehrenamtsstiftung zwischen Juli und November 2024 eine breite sozialwissenschaftliche Untersuchung und beleuchtete folgende Themen:
1. Welche Bedarfe haben Ehrenamtliche in MV?
2. Welche Zugänge und Hürden für Ehrenamt sehen Engagementinteressierte?
3. Welche engagementfördernden Akteur:innen und Strukturen gibt es in MV?
Wurden 2022 knapp 570 Vereinsvorstände befragt, waren für die Erhebung 2025 alle Einwohner:innen MVs aufgerufen, sich zu beteiligen. Insgesamt 1.240 Menschen aus allen Landkreisen und kreisfreien Städten füllten den 20-minütigen Online-Fragebogen aus; 95 weitere nahmen an unseren Gruppendiskussionen teil. Auf diese Weise bietet der Ehrenamtsmonitor MV 2025 belastbare Daten und wertvolle Einblicke in die Bedarfe des Ehrenamtes in MV – vor allem in die Gruppe der bisher nicht engagierten, aber engagementinteressierten Menschen marginalisierter Gruppen – ein enormes Potenzial für die Zukunft des Ehrenamts in MV. Die Erkenntnisse fließen in die Entwicklung der Landesengagementstrategie ein, für die das Sozialministerium MV federführend ist.
Top 10 Kernergebnisse des Ehrenamtsmonitors MV 2025
Ausführliche Ergebnispräsentation
Ehrenamtsmonitor MV 2025: Studienaufbau und Geltungsbereich
„Der Ehrenamtsmonitor MV liefert zum zweiten Mal umfassende Daten zum Ehrenamt in Mecklenburg-Vorpommern – in der neuen Erhebung mit den Schwerpunkten Zugänge und Hürden im Engagement sowie Migration und Integration. Zusammen mit dem Ehrenamtsmonitor MV 2022 gibt er Einblick in die Spezifika des Ehrenamtes im Bundesland, die Potentiale für die Förderung von Engagement und ist zugleich empirische Grundlage für die Entwicklung der Landesengagementstrategie MV“, erklärt Prof. Dr. Christine Krüger von der Hochschule Neubrandenburg.
Methodisch betrachtet, kombiniert der Ehrenamtsmonitors MV 2025 – wie auch der Ehrenamtsmonitor MV 2022 – quantitative und qualitative Forschung.
Die Ergebnisse der quantitativen Teilstudie ergeben sich aus:
- der Online-Befragung „Ehrenamt in MV 2024“, an der 1.240 Menschen ab 14 Jahren mit Wohnsitz in MV teilnahmen.
- Von den Befragten sind 704 weiblich, 497 männlich, 15 divers, 24 ohne Angabe.
- Knapp 2/3 der Befragten sind zwischen 31 – 60 Jahren alt. 61 % aller Befragten sind erwerbstätig, ca. 22 % im Ruhestand, ca. 9 % in Ausbildung/Studium/Schule.
- Von den 1.240 Teilnehmenden üben derzeit 1.186 mindestens ein ehrenamtliches oder freiwilliges Engagement aus. Dabei liegt die längste Engagementdauer bei 66 Jahren; die kürzeste bei unter einem Jahr. Im Durchschnitt ist diese Befragtengruppe seit 14 Jahren ehrenamtlich aktiv.
- Von den 1.240 Teilnehmenden üben 54 derzeit kein ehrenamtliches oder freiwilliges Engagement aus; 39 taten das auch nicht in den letzten drei Jahren. Sie werden im Ehrenamtsmonitor MV als Engagementinteressierte bezeichnet.
Die Ergebnisse der qualitativen Teilstudie ergeben sich aus:
- 5 Gruppendiskussionen mit 53 Teilnehmenden zu den „Bedarfen von Ehrenamtlichen in MV“ im Rahmen der Ehrenamtstour MV in den Landkreisen VG, MSE, LRO, NWM und der kreisfreien Stadt HRO.
- 4 Gruppendiskussionen mit 42 Teilnehmenden zu den „Zugängen und Hürden für Engagement“ mit Ehrenamtlichen und Engagementinteressierten mit Migrationserfahrungen sowie Vereinen.
Für die aktualisierte Kartografierung der engagementfördernden Akteur:innen und Strukturen in Mecklenburg-Vorpommern wurden die Daten aus dem Monitor 2022 durch Online-Recherche, Erhebungen in den Netzwerken der Hochschule Neubrandenburg und der Ehrenamtsstiftung MV sowie persönliche Kontaktaufnahme zum Forschungsteam erweitert. Die Übersichtskarte der Förderlandschaft soll kontinuierlich erweitert und auf der Website der Stiftung stetig aktualisiert veröffentlicht werden.
Über die Ehrenamtsmonitore MV 2022 und 2025
Die Ehrenamtsmonitore MV sind die beiden Forschungsherzstücke der Ehrenamtsstiftung MV. Zusammen bilden sie die bisher einzige Studienserie zur altersübergreifenden Betrachtung der Verfasstheit des Ehrenamts in MV, der Hürden für Engagementinteressierte und der Akteurslandschaft der Ehrenamtsförderung in MV ausschließlich und für gesamt MV. Die Studien bieten die Grundlage für die Gestaltung der Unterstützungsangebote der Ehrenamtsstiftung MV und geben Impulse für die engagementpolitischen Entwicklungen im Land.
Ehrenamtsmonitor MV 2022
Forschen in Kooperation

Prof.in Dr. Christine Krüger
arbeitet an der Hochschule Neubrandenburg. Sie bringt langjährige Forschungs- und Publikationserfahrung in der Praxisforschung in den Bereichen zivilgesellschaftliches Engagement, Freiwilligendienste sowie Ehrenamtskoordination mit. Sie war als Referentin in der Bildungsarbeit für Ehrenamtliche und Freiwillige tätig und verfügt über vielfältige Erfahrungen im Bereich Wissenstransfer mit zivilgesellschaftlichen Akteur:innen durch Vorträge, Workshops etc..
Prof.in Dr. Claudia Vogel
von der Hochschule Neubrandenburg verfügt über langjährige Forschungs- und Publikationserfahrung im Bereich des freiwilligen Engagements, unter anderem durch die Mitarbeit am Deutschen Freiwilligensurvey und am Deutschen Alterssurvey. Zudem bringt sie langjährige Erfahrung mit im Bereich des Transfers wissenschaftlicher Erkenntnisse in Politik und Zivilgesellschaft. Sie ist ehrenamtlich engagiert in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und dort in der Sektion Alter(n) und Gesellschaft insbesondere zuständig für die Förderung des wissenschaftlichen Austausches und die Organisation von Fachtagungen.
Eure Ansprechpartner:innen

