Heute im Rampenlicht: Velgaster Sportverein e.V. – der erste Antragsteller im Sonderförderprogramm „Junges Ehrenamt“ im Jahr 2024

Seit ihrer Gründung unterstützt die Ehrenamtsstiftung MV mit ihren Förderungs-, Beratungs- und Finanzierungsangeboten Vereine in ganz Mecklenburg-Vorpommern. Anlässlich des 10. Stiftungsgeburtstags stellen wir 10 Vereine vor, die wir als Stiftung bei ihrem Engagement begleiten durften.
Wann wurde euer Verein gegründet und was war eure Motivation?
Aus Überlieferungen ist bekannt, dass sich die sportlichen Aktivitäten in der Gemeinde Velgast bis in das Jahr 1892 zurückverfolgen lassen. In jenem Jahr wurde der Männer-Turn-Verein gegründet. Zeugnis dafür ist eine kunstvoll bestickte Fahne mit dem Leitspruch: „Übt fleißig, stählet eure Kraft, bleib treu der deutschen Turnerschaft“, die zum 35-jährigen Bestehen des Turnvereins angefertigt wurde. Zur damaligen Sportbewegung gehörten neben dem Männer-Turn-Verein außerdem ein Fahrrad- und Bogenschießverein sowie ein Schützenverein. Die Motivation war damals wie heute, den Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft zu stärken und das Vereinsleben als zentrales Element der Gemeinschaft zu fördern. Sport war und ist ein verbindendes Element, das Menschen zusammenbringt und Generationen überdauert. In seiner heutigen offiziellen Rechtsform als eingetragener Verein entstand der Velgaster Sportverein e.V. Ende 1991. Damals fanden sich etwa 60 Sportfreunde zusammen und gründeten den Verein mit dem Ziel, die sportliche Tradition in Velgast fortzuführen und moderne Strukturen für ein nachhaltiges Vereinsleben zu schaffen.
Was war bisher euer größter Erfolg als Verein? Worauf seid ihr stolz?
Betrachtet man die lange Historie des Velgaster SV, insbesondere die Abteilung Fußball, so müssen historische Ereignisse genannt werden – wie der Gewinn des „Goldenen Traktors“ (ein in der DDR ausgetragener Fußballwettbewerb für Mannschaften mit Bezug zur Land- und Forstwirtschaft) oder der Einzug in das Bezirks-Pokal Nord Finale 2005. Zudem war unser Sportplatz Austragungsort des XI. Internationalen Leichtathletik-Vierkampfs der Freundschaft. Allerdings sind das Erfolge und Ereignisse weit zurückliegender Tage. Betrachtet man die Frage aus dem Blickwinkel der aktuellen Akteure, haben wir uns dafür entschieden, dass wir besonders stolz darauf sind, bereits seit 10 Jahren Austragungsort des Pokalfinales des Fußballverbandes Nordvorpommern-Rügen zu sein. Diese Veranstaltung erfordert jedes Jahr den Einsatz von mehr als 50 ehrenamtlichen Helfern, die gemeinsam ein Event auf die Beine stellen, das schon bis zu 800 Zuschauer angelockt hat. Gleichzeitig verlangt es eine strukturierte Planung und Koordination, die zeigt, wie engagiert und leistungsfähig unser Verein ist. Besonders stolz sind wir dabei auf die Außendarstellung unseres Vereins, die wir durch dieses Event prägen – sei es durch eine professionelle Organisation, eine einladende Atmosphäre oder das große Engagement unserer Mitglieder
Was war bisher eure größte Herausforderung als Verein?
Hierbei darf man zweifelslos die Coronakrise nennen. In einer strukturschwachen Region wie Vorpommern-Rügen ist es bereits unter normalen Umständen eine Herausforderung, den Zusammenhalt in einem Verein zu bewahren, da die Basis für mögliche neue Mitglieder begrenzt ist. Besonders im Bereich des Kindersports war dies spürbar – viele junge Mitglieder gingen uns in dieser Zeit verloren. Darüber hinaus führte die Coronakrise dazu, dass viele Menschen den Bezug zum Verein verloren haben, sei es durch die lange Zeit ohne Training, ausbleibende Wettkämpfe oder fehlende soziale Interaktion. Die Zahl der Mitglieder verringerte sich rasant, was den Verein vor große strukturelle und finanzielle Herausforderungen stellte. Zusätzlich verschärfte sich die Situation durch den Ukrainekrieg, der unsere Nebenkosten in die Höhe schnellen ließ. Trotz dieser schwierigen Rahmenbedingungen konnten wir beide Probleme erfolgreich bewältigen – durch gezielte Werbung, neue Sponsoring-Deals und die Erweiterung unserer Strukturen. Zudem haben wir Kooperationen mit anderen Vereinen geschlossen, um Ressourcen zu bündeln und unser Angebot attraktiver zu gestalten.
Sucht ihr noch Mitglieder? Wenn ja, wie kann man bei euch mitmachen?
Wir führen aktuell sieben Sparten im Velgaster SV: Fußball, Tischtennis, Volleyball, Darts, Seniorensport, Kindersport und Badminton. Alle Abteilungen sind stets auf der Suche nach Nachwuchs und freuen sich über jedes neue Gesicht, das unseren Verein bereichern möchte. Wer Interesse hat, kann sich ganz einfach informieren – alle Details zu Trainingszeiten, Spielstätten und allgemeinen Vereinsinformationen gibt es auf unserer Website www.velgastersv.de oder auf unseren Social-Media-Kanälen bei Instagram und Facebook.
Welche Berührungsunkte hattet ihr bisher mit uns als Ehrenamtsstiftung MV? Wie konnten wir euch unterstützen?
Wir sind damals durch den Vereinsberater des Fußballverbandes Nordvorpommern-Rügen auf die Ehrenamtsstiftung MV aufmerksam geworden. Im Jahr 2023 haben wir erstmals eine Förderung für neue Schränke zur Aufbewahrung von Trikots und Materialien beantragt und bewilligt bekommen. Der Ablauf war – im Gegensatz zu vielen anderen Fördermöglichkeiten – angenehm unkompliziert, sodass wir seitdem jedes Jahr einen Antrag einplanen und stellen. Im Jahre 2024 folgte ein Gasgrill und vor einigen Wochen konnten wir einen neuen Getränkekühlschrank fördern. Irgendetwas fällt schließlich immer an, und die Möglichkeit, kleinere Projekte auf einfache Weise fördern zu lassen, ist eine willkommene Abwechslung in der oft komplexen Förderlandschaft. Außerdem hatten wir die Möglichkeit genutzt, das Projekt „Junges Ehrenamt“ zu nutzen, wobei junge, engagierte Mitglieder unserer Dartsabteilung an uns herangetreten sind, Monitore für die Spielanzeige bei Dartsveranstaltungen zu fördern. Auch hier hat die Ehrenamtsstiftung MV unser Projekt der jungen Generation problemlos umgesetzt.
Was wünscht ihr euch von uns als Stiftung für die kommenden zehn Jahre?
Vielleicht einen noch größeren Bezug zu den strukturschwachen Regionen, vielleicht sogar exklusive Förderprogramme für diese aufzusetzen. Gegebenenfalls in möglichen Ideenwettbewerben auch größere Projekte umsetzen, in Kooperationen mit Dachverbänden der Vereine