Heute im Rampenlicht: Imkerverein Teterow e.V., den die EAS MV bereits finanziell unterstützen durfte.

Wann wurde euer Verein gegründet und was war eure Motivation?
Siegfried Erdmann: Unser Verein, Imkerverein Teterow e.V., existiert seit 1877, aber im Laufe der Jahre immer mal unter kleinen Veränderungen. Ersterwähnung in Neumann, Geschichte der Bienenzucht in Mecklenburg. Wir haben also 2028 unseren 150. Geburtstag. Die damalige Motivation war die Bienenzucht – sicher im engeren Sinne. Heute hat sich die Motivation erweitert in Richtung Umwelt- und Naturschutz, wobei die Bienenzucht noch heute ein wesentlicher Bestandteil ist. Damals war das Bestreben über die Gründung eines Zentralverbandes (mit Genehmigung des Ministeriums) die Erkenntnisse der Bienenzucht in einigen Vereinen, u.a. des Teterower Vereins, über die Gründung von weiteren Vereinen in den Regionen in die unorganisiert Imkerschaft zu tragen.

Was war bisher euer größter Erfolg als Verein? Worauf seid ihr stolz?
Siegfried Erdmann: Um bei der Bienenzucht zu bleiben: Lange vor meiner Zeit als Mitglied und Vorsitzender des Vereins gab es zu DDR-Zeiten mit Züchtern auch aus unserem Verein eine überregionale Zuchtgemeinschaft, aus der hervorragende Züchtungen der Rasse Carnica hervorgingen. Wir können auf einige Erfolge zurückgreifen, die sich darstellen in der Erweiterung der Mitgliederzahl im Verein und der Anzahl der betreuten Bienenvölker, Anschaffungen von Geräten und Hilfsmitteln in der praktischen Vereinsarbeit aber auch in der Betreuung unserer Bienen und in der Unterstützung der Imker in der Form, dass diese Hilfsmittel und Geräte über einen „Geräteobmann“ allen Imkern als Ausleihen zur Verfügung stehen. Unserer Arbeit mit den Kindern in Schulen als Arbeitsgruppen „Junge Imker“ ist für uns ein Erfolg.
Was war bisher eure größte Herausforderung als Verein?
Siegfried Erdmann: Eine größte Herausforderung der Vergangenheit kann ich nicht benennen, denn bei erkannten Mängeln oder Defiziten in der materiellen Absicherung unserer Arbeit im Verein werden Lösungen in Vereinsversammlungen oder im Vereinsvorstand gesucht und auch meist gefunden. Das sind laufend Herausforderungen. Gegenwärtig haben wir eine echte Herausforderung. Es geht um die aktive Beteiligung unserer Imker an Veranstaltungen des Vereins, an Imkerversammlungen, Klönabenden usw. Wenn es dazu ein Erfahrungsaustausch mit Vereinen gibt, die ähnliche Sorgen haben, wären wir interessiert.

Sucht ihr noch Mitglieder? Wenn ja, wie kann man bei euch mitmachen?
Siegfried Erdmann: Neue Mitglieder sind immer gern gesehen. Wer als Imker Bienen betreuen oder nur theoretisch daran Teil haben möchte, kann sich bei uns melden.
Welche Berührungsunkte hattet ihr bisher mit uns als Ehrenamtsstiftung MV? Wie konnten wir euch unterstützen?
Siegfried Erdmann: Viele unserer Anschaffungen haben wir nur realisieren können, weil uns die Ehrenamtsstiftung MV finanziell dabei unterstützt hat, und das seit 2014. Dafür sage ich auch nochmals im Namen unserer Imker Danke. Auch haben wir an einigen Veranstaltungen, die unseren Bedürfnissen entsprachen, teilgenommen. Unterstützung können wir gebrauchen
Was wünscht ihr euch von uns als Stiftung für die kommenden zehn Jahre?
Siegfried Erdmann: Bleibt wie ihr seid, informiert über geplante Veranstaltungen und organisiert den Erfahrungsaustausch.