Heute im Rampenlicht: DLRG Ortsgruppe Prerow e.V.

Seit ihrer Gründung unterstützt die Ehrenamtsstiftung MV mit ihren Förderungs-, Beratungs- und Finanzierungsangeboten Vereine in ganz Mecklenburg-Vorpommern. Anlässlich des 10. Stiftungsgeburtstags stellen wir 10 Vereine vor, die wir als Stiftung bei ihrem Engagement begleiten durften.
Wann wurde euer Verein gegründet und was war eure Motivation?
Die DLRG Ortsgruppe Prerow e.V. wurde im Herbst 1990 von etwa zwanzig Rettungsschwimmern gegründet, die bereits seit vielen Jahren in Prerow tätig waren. Die Gründung erfolgte aus dem gemeinsamen Interesse am Schutz menschlichen Lebens sowie der Sicherheit am, im und auf dem Wasser.
Heute zählt unsere Ortsgruppe mit über 300 Mitgliedern zu den im Wasserrettungsdienst aktivsten Gliederungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Was war bisher euer größter Erfolg als Verein? Worauf seid ihr stolz?
Wir sind besonders stolz darauf, dass wir seit unserer Gründung über 12.000 Erste-Hilfe-Leistungen erbracht und 848 Menschen gerettet haben. Diese Zahlen spiegeln unser kontinuierliches Engagement für die Sicherheit an der Küste wider. Ein weiterer Meilenstein war der Gewinn des Ehrenamtspreises MV 2023, der unsere Arbeit und unser Engagement würdigte. Zudem bilden wir jedes Jahr zahlreiche Menschen – ob Kinder oder Erwachsene – zu sicheren Schwimmern aus und sorgen mit unseren Wachgängern für Sicherheit an der Küste.
Was war bisher eure größte Herausforderung als Verein?
Wie viele ehrenamtlich geführte Organisationen stehen wir regelmäßig vor Herausforderungen, sei es die Finanzierung von Ausrüstung, die Gewinnung neuer Mitglieder oder die Bewältigung der wachsenden Anforderungen im Rettungsdienst. Besonders schwierig war es, während der Pandemie den Ausbildungsbetrieb aufrechtzuerhalten und gleichzeitig den Wasserrettungsdienst sicherzustellen.

Sucht ihr noch Mitglieder? Wenn ja, wie kann man bei euch mitmachen?
Ja, wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Der häufigste Einstieg ist der Rettungsschwimmschein, den wir im Sommer direkt in der Ostsee anbieten. Danach gibt es viele Möglichkeiten zur Weiterbildung, etwa in der Schwimmausbildung – beispielsweise in der Ostseeklinik Prerow – oder als Bootsführer. Egal ob als Rettungsschwimmer, Ausbilder, Techniker oder organisatorische Unterstützung – jede helfende Hand wird gebraucht. Interessierte können sich über unsere Website oder direkt im Sommer am Hauptrettungsturm informieren und uns gerne persönlich ansprechen.
Welche Berührungsunkte hattet ihr bisher mit uns als Ehrenamtsstiftung MV? Wie konnten wir euch unterstützen?
Wir wurden bereits mehrfach finanziell bei verschiedenen Projekten unterstützt. Dadurch konnten wir wichtige Vorhaben realisieren, ohne die ohnehin knappen ehrenamtlichen Zeit-Ressourcen für die Spendenakquise aufwenden zu müssen. Ein besonderes Highlight war der Gewinn des Ehrenamtspreises MV, der unsere Arbeit sichtbar gemacht und gewürdigt hat.
Was wünscht ihr euch von uns als Stiftung für die kommenden zehn Jahre?
Wir wünschen uns, dass die Stiftung weiterhin ehrenamtliche Initiativen unterstützt – nicht nur finanziell, sondern auch durch Vernetzung, Beratung und die Sichtbarmachung ehrenamtlicher Arbeit. Gerade für kleine Vereine sind solche Hilfen unbezahlbar, um langfristig bestehen zu können und ihre wichtigen Aufgaben in der Gesellschaft wahrzunehmen. Wir selbst planen mittelfristig, ein großes Projekt zu realisieren, bei dem wir sicherlich Unterstützung benötigen werden. Wir hoffen, diese Unterstützung durch die Vermittlung und das Öffnen von Türen auch seitens der Ehrenamtsstiftung zu finden. Zu diesem Projekt möchten wir jedoch noch nicht mehr verraten.