Navigation und Service der Ehrenamtsstiftung MV

Springe direkt zu:

Auf einen Kaffee mit Prof. Wolfgang Motz

Die EAS MV ist mittlerweile zehn Jahre alt. Welche Entwicklungen und Erfolge der Stiftung haben Sie besonders beeindruckt?

Besonders beeindruckt hat mich die Vergabe des jährlichen Ehrenamtspreises MV. Als Mitglied der Jury hatte ich die Freude zu sehen, welch vielfältige ehrenamtliche Aktivitäten sei es in Schulen, Vereinen und in den Kommunen in unserem Lande gibt. Das größte Problem ist immer, sich für ein Projekt zu entscheiden, da man die anderen Antragsteller mit ihren schönen Projekten nicht enttäuschen möchte. Ein weiterer großer Erfolg war auch die Einführung der Ehrenamtskarte in Mecklenburg-Vorpommern, die das ehrenamtliche Engagement von Bürgerinnen und Bürgern anerkennt.

Was würden Sie anderen potenziellen Zustifter:innen empfehlen, die vielleicht überlegen, sich ebenfalls für die Stiftung zu engagieren?

Das Ehrenamt ist ein tragendes Element in der Demokratie, indem es Mitbestimmung, Solidarität und gesellschaftliche Teilhabe fördert. Aus diesem Grunde kann ich nur allen Unternehmen und Bürgerinnen und Bürgern unseres Landes, die die finanziellen Möglichkeiten haben, empfehlen, unsere Ehrenamtsstiftung MV zu unterstützen

Was wünschen Sie sich für die Zukunft der Ehrenamtsstiftung MV?

Ich wünsche der Ehrenamtsstiftung MV weitere viele Unterstützerinnen und Unterstützer in unserem Land, damit diese ihre so erfolgreiche Tätigkeit auch in Zukunft fortsetzen kann. Das große Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ehrenamtsstiftung MV ist enorm wichtig für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Mecklenburg-Vorpommern.

Motz-Ehrenamtstag-2023
Prof. Motz als Teil der Jury auf dem Ehrenamtstag MV 2023
Zum Seitenanfang