
Das maßgeschneiderte Entwicklungsprogramm für Leadership in deinem Ehrenamt in MV in Kooperation mit der Ostseesparkasse MV
Im Oktober 2023 setzten Karsten Pannwitt, Vorstand der OstseeSparkasse Rostock, und Dr. Adriana Lettrari, geschäftsführende Vorständin der Ehrenamtsstiftung MV, die Segel für ein neues Leadership-Programm für Vereinsvorstände. Die OSPA ist Zustifter der Ehrenamtsstiftung MV und unterstützt damit unsere Arbeit für und mit gemeinnützigen Organisationen im Land.
Das Programm richtet sich an ehrenamtliche Vereinsvorstände und zukünftig an der Rolle Interessierte aus MV. Innerhalb dieses 10-monatigen kostenfreien Programms erwerbt ihr individualisierte Leadership-Kompetenzen, um eure Rollen souverän und abgesichert erfüllen zu können. Das Leadership-Programm ist eine Investition in die Zukunft unserer gemeinnützigen Organisationen und trägt dazu bei, die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit des ehrenamtlichen Engagements in MV zu stärken. Wir sind fest davon überzeugt, dass gut ausgebildete und gestärkte Vorstände einen positiven Einfluss auf ihre Vereine und die Gemeinschaft insgesamt haben.
Die Anmeldephase für das Programm endete im Mai 2024. Die Anmeldung für den zweiten Jahrgang wird im April 2025 über dieser Website möglich sein.
Führungskompetenz für Vereinsvorstände
Es gibt Themen, über die hätte man bei der Vereinsarbeit nie gedacht zu stolpern. Manchmal sind es interne Konflikte beim Generationswechsel (hier hilft z.B. unser Programm für Organisationsentwicklung) oder externe Auseinandersetzungen mit Finanzamt oder Amtsgericht. Ein weiteres Thema, das sich erst im alltäglichen Zusammenwirken eines Vereins zeigt, ist Führung. Daher bringt die Ehrenamtsstiftung MV gemeinsam mit der Ostseesparkasse Rostock 2024 unser Programm Führungskompetenz für Vereinsvorstände auf den Weg. Es ist das erste Programm dieser Art für Vereinsvorstände.
Im Vorstand eines Vereins laufen alle Fäden zusammen. Egal welche Anliegen es gibt, meist landen sie zuallererst oder in letzter Instanz auf dem Tisch des Vorstands. Je größer der Verein, umso komplexer die Aufgaben. Einen Verein zu führen kann schnell ähnlich herausfordernd und komplex werden, wie ein mittelständisches Unternehmen zu leiten. Dabei ist die Rolle des Vorstands im Unterschied zur Wirtschaft jedoch in der Regel nicht weisungsbefugt, er ist Gleicher unter Gleichen.
Nicht nur muss der Vorstand die unterschiedlichsten organisatorischen Aspekte der Vereinsarbeit betreuen, er ist gleichzeitig in der Rolle des Vermittlers zwischen der Vielzahl von Ideen, Meinungen und auch Konflikten innerhalb des Vereins. Eine Aufgabe, die ohne die passende Vorbildung im Ehrenamt schwer zu stemmen ist.
In unserem Ehrenamtsmonitor haben wir 2022 erhoben, dass viele Vereine die gleichen Herausforderungen zu bewältigen haben. Gemeinsam mit der OSPA haben wir daher auf Grundlage der Daten ein maßgeschneidertes Programm für euer Ehrenamt überlegt. Bausteine sind u.a.
- Persönlichkeitsentwicklung
- Wissensvermittlung
- Nachwuchsgewinnung
- Rechte und Pflichten
Ziel ist, Vorstände dabei zu unterstützen, die eigene Führungsrolle zu definieren und auszugestalten und sie dabei mit den nötigen Werkzeugen für diese Aufgaben auszurüsten.
Ihre Ansprechpartnerin

So läuft das Programm:
- Das Programm besteht aus verpflichtenden sechs digitalen und vier analogen Weiterbildungsterminen.
- Aktueller 1. Jahrgang (Pilotprojekt): September 2024 - September 2025 mit 30 Teilnehmenden
- 2. Jahrgang: Anmeldezeitraum im April 2025
- Termine für den 2. Jahrgang (Die Gruppe kann während der Anmeldung frei ausgewählt werden.):
- Gruppe 1: 12.-13.09.2025 (analog, Rostock), 06.11. und 13.11. (digital, abends), 10.01.2026 (analog, Rostock), 05.02. und 26.02. (digital, abends), 11.04. (analog, Rostock), 30.04. und 28.05 (digital, abends), 20.06.2026 (analog, Rostock)
- Gruppe 2: 12.-13.09.2025 (analog, Rostock), 06.11. und 13.11. (digital, abends), 17.01.2026 (analog, Rostock), 05.02. und 26.02. (digital, abends), 18.04. (analog, Rostock), 30.04. und 28.05 (digital, abends), 20.06.2026 (analog, Rostock)
Unser Führungskräfteprogramm ist inspiriert von und wird unterstützt durch unsere Zustifterin, die
Vielen Dank für die Unterstützung!
Ehrenamtsmonitor 2022 - Ehrenamt und Engagement in MV beleuchtet
Was braucht das Ehrenamt in MV? Wie kann man Vereine bestmöglich in ihrem Wirken unterstützen? Wir haben nachgefragt und genau hingeschaut.
Hier die Antworten, die wir gefunden haben.